Results for 'Hirnrinde Deserwachsenen Menschen'

962 found
Order:
  1.  13
    Commentary on Camilla Persson Benbow (1988) Sex differences in mathematical reasoning ability in intellectually talented preadolescents: Their nature, effects, and possible causes. BBS 11: 169—232. [REVIEW]Hirnrinde Deserwachsenen Menschen - 1990 - Behavioral and Brain Sciences 13:1.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  32
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Letter to Heinrich Junker.Umwelten von Tieren und Menschen - 2001 - Semiotica 134 (1/4):445-446.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. K. Kuypers.Die Wissenschaften Vom Menschen & Husserls Theorie von Zwei Einstellungen - 1971 - Analecta Husserliana 1:186.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  40
    Neuropsyche und Hirnrinde I.Alexander Herzberg - 1931 - Erkenntnis 2 (1):77-79.
  6. La psychanalyse au secours de la bible1.Strukturen des Bosen, Menschen im Erbe des Christentums, Psychoanalyse und Moraltheologie, Tiefenpsychologie und Exegese, Das Markusevangelium & Wort der Heilung des Heils - 1992 - Revue de Théologie Et de Philosophie 42:177.
  7.  19
    (1 other version)Die Pseudomotorische Funktion der Hirnrinde[REVIEW]E. B. Holt - 1906 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 3 (3):81-82.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  81
    Vom Wert und der Würde des Menschen. Was heißt es, einen Menschen an sich wertzuschätzen?Eva Weber-Guskar - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (1):109-125.
    This article examines the idea that “human dignity” means that humans as such are valuable. It does so not from a perspective of normative or metaethics but from the perspective of the practice of valuing that consists in manifested dispositions of actions and emotions. From this point of view a commonly neglected problem becomes evident: How can we value a concrete person non-instrumentally without any reference to her individual properties or achievements and without having any relationship with this person? The (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  9.  37
    Das Mittelmeer als handelnde Person der Geschichte: Wie die klima­tisch-geographische Lebenswelt Menschen und Religionen prägt.Christoph Auffarth - 2016 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 24 (2):213-220.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 24 Heft: 2 Seiten: 213-220.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  14
    Auge & Ohr: Studien Zur Erforschung der Sprache Am Menschen 1700–1850.Joachim Gessinger - 1994 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Auge & Ohr" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  11. Anthropologie der Technik: e. Beitr. zur Stellung d. Menschen in d. Welt.Hans Sachsse - 1978 - Braunschweig: Vieweg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  12. Anthropologische Anthropologiekritik? Tod und Telos des Menschen.Ugo Balzaretti - 2017 - Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie 7 (1):293-308.
    Name der Zeitschrift: Internationales Jahrbuch für philosophische Anthropologie Jahrgang: 7 Heft: 1 Seiten: 293-308.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  9
    A Note on Blumenberg's Beschreibung des Menschen.Hannes Bajohr - 2024 - Common Knowledge 30 (2):224-225.
  14.  14
    Eine Ethik des Genusses in der Pflege älterer und hochaltriger Menschen.Megan Arndt & Lisanne Teuchert - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (3):247-262.
    Zusammenfassung Genuss spielt in ethischen Annäherungen an die Pflege bisher noch keine bedeutende Rolle. Dabei zeigen philosophische und theologische Ansätze wie die von Emmanuel Lévinas, Ina Praetorius und Corine Pelluchon die grundlegende Bedeutung von Leiblichkeit, Genährtwerden und Genuss auf. Ebenso werden Momente des sinnlichen Genusses im Pflegealltag sowohl von Pflegekräften als auch von Gepflegten als sinnstiftend erlebt. Momente des Genusses können sich sowohl während der Pflege selbst ereignen als auch in Momenten, die über pflegerische Tätigkeiten im engeren Sinne hinausgehen. Genuss (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  27
    Wissenschaftskritik in der Genealogie der Moral: Vom asketischen Ideal zur Erkenntnis für freie Menschen.Helmut Heit - 2016 - In Sigridur Thorgeirsdottir & Helmut Heit, Nietzsche Als Kritiker Und Denker der Transformation. De Gruyter. pp. 252-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  18
    Verantwortung für die Fraglichkeit des Menschen? Zum Status der Philosophischen Anthropologie.Hans-Peter Krüger - 2016 - Labyrinth: An International Journal for Philosophy, Value Theory and Sociocultural Hermeneutics 18 (1):46-57.
    Responsibility means not just to give the right response to a question. It should not necessarily succeed to ask and respond about acts, and to submit them to some discursive rules. In fact, responsibility is related to an indefinite questioning: How could some question-answer-rules, which consequences exceed a situation, be adequately applied to this situation? To give an answer to this questionability, it would be necessary to move in a self-relating language as well as in a distancing intuition. Thus, the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Homo Pictor und die Differentia des Menschen.Hans Jonas - 1961 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 15 (2):161 - 176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  8
    Marx und Hegel zu dem Gedanken: „In der Anatomie des Menschen ist ein Schlüssel …“.Hans-Georg Bensch - 2020 - Hegel-Jahrbuch 2020 (1):161-168.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Der Völkergedanke im Aufbau einer Wissenschaft vom Menschen.A. Bastian - 1882 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 13:544-550.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  20.  20
    Den Menschen neu denken im Anthropozän: Bestandsaufnahme und Perspektiven.Christoph Wulf - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (1):13-35.
    Davon ausgehend, dass Natur und Kultur das gemeinsame Erbe des Menschen bilden, wird dargestellt, was wir unter dem Anthropozän verstehen. Es werden die ungewollten Wirkungen der Industrialisierung und Modernisierung untersucht. Dazu gehören der Klimawandel, die Zerstörung der Biodiversität, die gestörten biogeochemischen Kreisläufe, die Versauerung der Ozeane und die Verschmutzung des Planeten mit der Gefahr der Zerstörung der Lebensgrundlagen der Menschen, Tiere und Pflanzen. Welche Rolle spielen in diesem Prozess die Maschinen? Ohne ihre Erfindung wäre es nicht zu diesem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21.  10
    Zur wissenschaftstheoretischen Grundlegung einer Geographie des Menschen.Dietrich Bartels - 1968 - Wiesbaden,: F. Steiner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  28
    Georg Forsters Entwurf einer „Wissenschaft vom Menschen“.Hans Erich Bödeker - 2010 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 18 (2):137-167.
    The major focus of the article is on Georg Forster’s mode of elaborating a “science of man” in its theoretical and cultural contexts. The study aims at identifying Forster’s distinct interests in the specificity of mankind and his interpretation of both the reasons for its diversity and its different stages of development. Forster, the article argues, used a historicized version of Enlightenment natural history in order to analyse man as a natural as well as a cultural being. At the same (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  29
    ÖRK-Arbeitstagung über »Die Zukunft des Menschen und der Gesellschaft in einer wissenschaftlich-technischen Welt«, Genf 1970.Klaus-Martin Beckmann - 1970 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 14 (1):303-307.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Die figurierte nomenklatur der ausseren körperteile Des menschen in der tradition der griechischen manuskripte und in den ersten gedruckten anatomischen büchern.Luigi Belloni - 1952 - Centaurus 2 (2):181-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  11
    Anti-Klages: Oder von der Würde des Menschen.Max Bense - 1938 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    1. Der Begriff und die Methodik der Vernatürlichung des Menschen.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter. pp. 24-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  38
    Das einfache Eins-Werden des Menschen und Gottes bei Meister Eckhart und Hegel.Mamuka Beriaschwili - 2000 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 5 (1):71-95.
    This essay examines the becoming-one of man and God in the thought of Meister Eckhart and G. W. F. Hegel. It holds that the seemingly moral category of love is elevated to the onto-gnoseological dimension of the One itself in its fullness. In this very work which is love and at the same time is God Himself, God loves all things not as created, but rather inasmuch as they are created in God. This absolute process of becoming is brought to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  10
    Geschaffen nach ihrer Art: was unterscheidet Tiere und Menschen?Ulrich Beuttler, Hansjörg Hemminger, Markus Mühling & Martin Rothgangel (eds.) - 2017 - New York: Peter Lang Edition.
    A philosophical inquiry: the difference between people and animals.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  44
    Was ist der zureichende für die unverlierbare Würde des Menschen?Raphael Bexten - 2009 - Cultura 6 (2):161-184.
    'What is the sufficient reason for the inalienable dignity of man?' If man has an inalienable dignity, there has to be an ontologically sufficient reason for the inalienable dignity of man. We find this ontologically sufficient reason for the inalienable dignity of man in the ontological being and essence of man, according to our thesis. We argue that the human being is a 'person in a body.' To be a person is an objective inestimable value, it is the objective value (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  21
    Gute Begutachtung?: Ethische Perspektiven der Evaluation von Ethikkommissionen Zur Medizinischen Forschung Am Menschen.Monika Bobbert & Gregor Scherzinger (eds.) - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Die Unverzichtbarkeit der Beratung bzw. Prüfung einer medizinischen Studie durch eine Ethikkommission ist weithin anerkannt. Dennoch sind Forschungsethikkommissionen immer wieder der Kritik, z.B. nach mehr Effizienz, Transparenz oder Konsistenz ausgesetzt. Evaluationsinstrumente für Ethikkommissionen beinhalten oft implizite Vorstellungen „guter“ Qualität. Aus ethischer Sicht sind vor allem der Schutz der Versuchsperson und eine vertretbare Schaden-Nutzen-Bewertung wichtig. Der interdisziplinäre Sammelband geht der Frage auf den Grund, wie sich eine Qualitätsverbesserung aus ethischer Sicht gewährleisten und umsetzen lässt. Der Inhalt · Ethikkommissionen im rechtlichen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Überindividuelle Mächte und die Idee des Menschen: Zu Paul Kluckhohns Romantikkonzeption.Franziska Bomski - 2017 - In Gregor Streim & Matthias Löwe, 'Humanismus' in der Krise: Debatten Und Diskurse Zwischen Weimarer Republik Und Geteiltem Deutschland. De Gruyter. pp. 57-78.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Werke Gottes und der Müll des Menschen.Brian Brock - 2017 - In Hans Günter Ulrich, Gerard Cornelis den Hertog, Stefan Heuser, Marco Hofheinz & Bernd Wannenwetsch, "Sagen, was Sache ist": Versuche explorativer Ethik: Festgabe zu Ehren von Hans G. Ulrich. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  27
    J-J. Rousseau. Uber Kunst und Wissenschaft. Uber den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen.J. H. Brumfitt & Kurt Weigand - 1957 - Philosophical Quarterly 7 (27):180.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  47
    Wie sich die ungleiche Berücksichtigung von Menschen und Tieren nicht verteidigen lässt.Anne Burkard - 2014 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (2):153-179.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  38
    Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen.Christopher Coenen (ed.) - 2010 - Bielefeld: Transcript.
  36.  19
    Die Philosophie Ayn Rands – Bestimmung des Menschen als theologischer Anknüpfungspunkt.Alexander Dietz - 2011 - In Christian Polke, Frank Martin Brunn, Alexander Dietz, Sibylle Rolf & Anja Siebert, Niemand Ist Eine Insel: Menschsein Im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie Und Ethik : Festschrift Für Wilfried Härle Zum 70. Geburtstag. De Gruyter. pp. 261-288.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    Mensch und Technologie: d. Wandlung d. Stellung d. Menschen in d. Produktion durch d. Revolutionen d. Produktivkräfte.Detlef Dietrich - 1980 - Berlin: Deutscher Verlag d. Wiss., VEB.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  17
    2. Prolog 1: Die Suche nach dem „Neuen Menschen“.Paula Diehl - 2005 - In Macht - Mythos - Utopie: Die Körperbilder der Ss-Männer. Akademie Verlag. pp. 41-61.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Strukturalismus und das biologische Bild des Menschen.P. Dullmeijer - 1982 - In Günter Altner, Biologie für den Menschen: eine Vortragsreihe in Gelnhausen und Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: W. Kramer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  6
    Die Strafen für Tötung eines Menschen nach Prinzipien einer Rechtsphilosophie der Freiheit.Julius Ebbinghaus - 1968 - Bonn,: H. Bouvier.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Die Grundstruktur der Vernunftideale und die Zukunft des Menschen.Hans Ebeling - 1988 - Philosophie Et Culture: Actes du XVIIe Congrès Mondial de Philosophie 2:681-685.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Die Erziehungsphilosophie von Obara Kuniyoshi: dargestellt an der "Erziehung des ganzen Menschen": ein Beitrag zur Erziehung in Japan.Franziska Ehmcke - 1979 - Hamburg: Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens e.V..
  43. Marxistische Praxis: Selbstverwirklichung u. Selbstorganisation d. Menschen in d. Gesellschaft.Ossip Kurt Flechtheim & Ernesto Grassi (eds.) - 1973 - München: Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  11
    Carl Wilhelm Frölich's On man and his circumstances: a translation of Über den Menschen und seine Verhältnisse.Carl Wilhelm Frölich - 2017 - Oxford, United Kingdom: Peter Lang. Edited by Edward T. Larkin & Carl Wilhelm Frölich.
    This book includes both the original German version and, for the first time, an English translation of Carl Wilhelm Frolich's important essay of 1792. In it, Frolich addresses the major concerns of the late eighteenth century and expresses his belief that social circumstances significantly determine individual happiness.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Einfuhrung in die allgemeine und spezielle vererbungspathologie des menschen.R. Ruggles Gates - 1925 - The Eugenics Review 16 (4):291.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Spinoza, Kurze Abhandlung von Gott, dem Menschen und seinem Glück.Carl Gebhardt - 1960 - Les Etudes Philosophiques 15 (4):561-562.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Die Zugehörigkeit der Dinge zu den Menschen.Andreas Gehrlach - 2021 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2021 (2):26-36.
    Western Culture knows only a single judicial concept of ownership: private property. Private property meaning, all things belong to people in the same normalized way. A closer look reveals that our relationship with things is more complex than that and confirms a gradual belonging of things to persons that stretches from an organic or intimate property to things being only vaguely attached to persons. This essay tries to outline this plural concept of ways of owning.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Genese und Kritik des Subjektbegriffs: zur Selbstthematisierung d. Menschen als Subjekte.Friedhelm Guttandin - 1980 - Marburg/Lahn: Guttandin und Hoppe.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Biologie und Biotechnologie: Diskurse über eine Optimierung des Menschen.Jürgen Habermas (ed.) - 2014 - Wien: Picus Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Zum „Brief" über den „Humanismus". Der Mensch - und das Seyn. Was ist Metaphysik? Das Wesen des Menschen. Gut und Böse.Martin Heidegger - 2010 - Heidegger Studies 26:9-16.
1 — 50 / 962